

Burkhard Spinnen
Bewegliche Feiertage
Essays
392 Seiten. Gebunden.
€ 24,90 €[A] 25,60
ISBN: 978-3-89561-035-6
Bewegliche Feiertage – das sind die Momente, da ein Phänomen auf einen Betrachter oder ein Text auf einen Leser trifft und daraus etwas Drittes entsteht: Essays, Reflexionen, in denen der Gegenstand ebenso deutlich wird wie der, der ihn denkt.
Ob sich Burkhard Spinnens Essays mit aktueller Literatur oder mit »Wetten daß ..?«, mit den Börsenkursen oder mit der Krise des deutschen Fußballs beschäftigen – immer vermitteln sie am meisten die Lust des Autors, einer Attacke der Gegenwart sprachlich Paroli zu bieten. Ihre Kulturkritik hat nichts Näselndes, nie sprechen sie mit verkniffenen Lippen; selbst wenn sie ihre Gegenstände in den Orkus reden, ist vor allem das Vergnügen zu spüren, mit der sie das tun.
Burkhard Spinnens Essays mischen sich in Angelegenheiten, die den ›seriösen‹ Autor doch besser nichts angehen sollten: in die kleine Gegenwart der Medien und in die große der Geschichte. Doch wer Burkhard Spinnens Prosa kennt, der kennt auch ihre Poetik: da alles erst als Gesprochenes erscheint, ist alles in gleichem Maße Thema der Literatur. Seine Essays sind Versuche auf die Literaturtauglichkeit der Gegenwart; im besten Falle sind sie Entwürfe für neue Romane. Für den Essay Skandal erhielt Burkhard Spinnen den Caroline-Schlegel-Schelling-Preis der Stadt Jena 2002.
Inhalt
Einen Roman für Karl Kraus
Coco ist an allem schuld. Erinnerung an ein wichtiges Buch
Einen Roman für Karl Kraus. Poetik-Vorlesung, Duisburg 1997
Enthüllung, Naivität, Widerstand.
Über den Abschied von der Avantgarde
Mein Jahr im Netz. Zwischen Kulturpessimismus und eigener Homepage
Brief an den Verlag Sanssouci, die erbetene Satire betreffend
Verblüffend normal
Arzt gegen Dichter. Über zwei frühe Texte Arthur Schnitzlers
Idyllen in der Warenwelt. Peter Altenbergs »Prodromos« und die Sprache der Werbung
Im Sprach-Exil. Über Kurt Tucholskys »Schloß Gripsholm«
Zauberwort am Dümmer.
Über Arno Schmidts »Seelandschaft mit Pocahontas«
Auf der anderen Seite der Idylle.
Über Eckhard Henscheids »Maria Schnee«
»Verblüffend normal«. Über Nicholson Bakers Romane
Tempusfehler
Sonnenstraße 76. Roman über den Nachbar
Berliner Thema. Über einen ungeschriebenen Roman
Tempusfehler. Am Potsdamer Platz
Platte und Modul. Poetologische Phantasie
Das Event Literatur
Vom Überfluß der Literatur. Vortrag beim Autoren-Treffen »Ein Tunnel über der Spree«, Berlin 1997
Autor und Kritiker. Vortrag vor einem Seminar junger Literaturkritiker, 1996
Literatur und Geld oder Das Risiko der Verständigung. Vortrag in der Reihe »Knete für Konjunktive?«, Dortmund 1998
Das Event Literatur. Vortrag beim Autoren-Treffen »Ein Tunnel über der Spree«, Berlin 1998
Die Spitze des Durchschnitts
Genre statt Chaos. Öffentliches Leben als Trivialroman
Die Spitze des Durchschnitts: Wetten daß..? Genealogie und Analyse der Spielshow
Mehr als tausend Worte. Über Programmzeitschriften
Okochaaaa! Wie der deutsche Fußball aus der Krise kam
Die leere Mitte. Beitrag zum »Handbuch der Unternehmenskommunikation«
Antwort an die Herausgeber der Anthologie »Schluß mit dem Jahrtausend«
Im alten Westen
Erzählen Geschichten auch Geschichte? Antwort auf eine Anfrage der Deutschen Literaturkonferenz, Leipzig 1995
»Entschuldigung! Haben Sie gedient?« Versuch, als Schriftsteller über Krieg und Frieden zu sprechen
Im alten Westen. Rede in der Reihe »Kulturort Mitte Europa«, Leipzig 1996
Dankrede zur Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung, Weimar 1999